Dienstag, 24. März 2009

Exposee

Hier finden Sie das Exposee meiner Thesis, also das Vorgehen der BA-Arbeit, das ich mir ganz am Anfang vorgestellt habe. Es kann aber sein, dass sich am Ende einige im Exposee beschriebenen Punkten ändern, und sich nicht mehr in der endgültigen Arbeit finden. Das Exposee ermöglicht primär, sich erste Gedanken über die Vorgehensweise der Arbeit zu machen und diese schriftlich zu erfassen.
EXPOSEE-"Erfolgsfaktoren von Corporate Blogs"
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Erfolgsfaktoren von Weblogs“. Das Thema scheint besonders interessant zu sein, weil „Weblogs“ in den vergangenen fünf bis zehn Jahren ein explosionsartiges Wachstum erfahren haben und mittlerweile sehr verbreitet sind und ihnen eine immense Bedeutung in fast allen Bereichen zukommt, inklusive Politik (siehe Obama-Blog), Wirtschaft, Journalismus und Wissenschaften. Nach einer Studie der Consultingfirma Fittkaus & Maaß, (2007) kennen bereits circa 77% der deutschen Internetnutzer den Terminus „Blog“ oder „Weblog“. Für die Kommunikationswissenschaft ist das Thema besonders interessant, wenn man es aus Sicht des Journalismus oder der Online Kommunikation betrachtet. Von manchen werden Weblogs als eine Art Graswurzel- Journalismus gesehen (v.a. in den USA unter dem Schlagwort „Grassroots journalism“ bekannt). Darüber hinaus ermöglichen Blogs den regelmäßigen Austausch von Informationen und Kommunikation. Zuletzt werden Blogs den (Neuen) Online Medien zugeordnet. Eine empirische Auseinandersetzung mit diesem „Internet-Phänomen“ ist deswegen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht von großer Bedeutung.
Die Bachelorarbeit wird in zwei Hauptthemen unterteilt, einen theoretischen und einen explorativen Teil. In dem theoretischen Teil wird zunächst der Begriff „Weblog“ definiert. Im Anschluss daran wird seine Bedeutung für die unterschiedlichen Bereiche z.B. in Journalismus, Politik, Wirtschaft u.a. präsentiert und erläutert. Da das zentrale Erkenntnisinteresse der Arbeit „Erfolgsfaktoren von Corporate-Blogs“ ist, werden im zweiten Teil die Erfolgsstrategien aus Sicht der Betreiberperspektive untersucht. Dabei wird die Perspektive der Blogger untersucht, die einen bestimmten Blog-Typs betreuen, etwa Corporate-Blogs. Ausgehend davon sollen die zwei Forschungsfragen folgendermaßen lauten:
  • Welche Aussagen lassen sich über die Erfolgsfaktoren eines Corporate-Blogs aus Sicht der Betreiber zutreffen?
  • An welchen Merkmalen sind erfolgreiche Corporate-Blogs erkennbar?

Um die erste Frage zu beantworten werden Corporate-Blogbetreiber befragt. Dabei wird angestrebt, in der Befragung bis zu 6 Blogger zu berücksichtigen, um einen einigermaßen repräsentativen Überblick zu erfassen. Aus dieser Weise wird die Aussagenvielfalt aus der Betreiberperspektive gewährleistet. Wichtig bei der Auswahl sind die Blogbetreiber der erfolgreichsten Corporate-Blogs Deutschland. Denn sie können glaubwürdige Auskunft über die Erfolgsmerkmalen des von Ihnen betreibenden Weblogs für diese Arbeit liefern. Über eine Internetrecherche sollen die wichtigsten bzw. erfolgreichsten Corporate-Blogs in Deutschland ausgewählt werden. Danach durch einen Telefonanruf an den zuständigen Unternehmen wird das Recherchierte hinterfragt. Telefonisch oder per Email werden die Blogger gebeten an einem qualitativen Interview teilzunehmen, die nicht länger als zwei Stunden dauern soll.
Die Befragung soll mittels eines Leitfadens erfolgen, der zur Orientierung während des ganzen Prozess des Interviews dient. Darüber hinaus soll der Leitfaden in drei Teile strukturiert werden. Im ersten Teil soll der Blogger allgemeine Informationen dazu liefern, wie lange er Erfahrung mit dem Bloggen hat. Darüber hinaus können hier Information über das technische- und redaktionelle Know-how der jeweiligen Teilnehmer gesammelt werden. Die zweiten und dritten Teile sollen an den beiden Forschungsfragen anknüpfen. Im zweiten Abschnitt des Leitfadens wird die erste Forschungsfrage behandelt. Also welche Aussagen lassen sich über die Erfolgsfaktoren von Corporate-Blogs aus der Betreiberperspektive zutreffen. Hier sollen nicht nur inhaltliche Aspekte berücksichtig werden, sondern auch Merkmale bezüglich Inhalt, Layout, Farbschema, Schriftart- größe, unter anderen. Im dritten Abschnitt wird die Frage behandelt, durch welche Merkmale erfolgreiche Unternehmens-Blogs erkennbar sind. Durch die offenen Fragen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich frei zu äußern, wodurch neue und interessante Informationen gewonnen werden.
Die Interviews sollen auf Tonband aufgezeichnet werden, um auch im Nachhinein sämtliche Details verfügbar zu haben. Dabei ist es wichtig eine Anonymitätserklärung über die Daten der Befragten abzugeben, bevor man mit der Aufzeichnung des Gesprächs beginnt. Am Ende des Interviews sollen die Daten transkribiert und protokolliert werden. Dabei sollte man auf wichtige Ergänzungen achten, falls manche Antworten sich wiederholen oder bei der falschen Frage auftauchen. Am Ende sollen die Ergebnisse interpretiert und zusammengefasst werden.

Literatur zum Thema Corporate Blogs

  • Alphonso, Don (2004): Blogs! Text und Form im Internet. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf
  • Bausch, Paul; Haughey, Matthew; Hourihan, Meg (2002): We Blog: Publishing Online with Weblogs. Indianapolis: Wiley Publishing
  • Beck, Klaus (2008): Neue Medien- alte Probleme? Blogs aus medien- und kommunikationsethischer Sicht. In: Zerfaß, Ansgar; Welker, Martin; Schmidt, Jan (Hg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. 2. Bände. Köln: Herbert von Halem Verlag (Neue Schriften zur Online- Forschung 2,1)
  • Beuthner, Rebecca (2002): „Weblog Ethics“. The Weblog Handbook: Practical Advice on Creating and Mainting Your Blog. Cambridge: Perseus Publishing.
  • Diemand, Vanessa; Mangold, Michael; Weibel, Peter (Hg.) (2007): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potentialen. Hannover: Heise Zeitschriften Verlag.
  • Fengler, Susanne (2008): Media WWWatchdogs? Die Rolle der Blogs für die Medienkritik in den USA. In: Quandt, Thorsten, Schweiger, Wolfgang (Hg.) Journalismus Online – Partizipation oder Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Fischer, Tim; Picot, Arnold (Hg.) (2006): Weblogs professionel. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternhmerischen Umfeld. Heidelberg: Dpunkt Verlag.
  • Koch, Markus Christian; Haarland, Astrid (2004): Generation Blogger. Bonn: mitp
  • Neuberger, Christoph (2006): Weblogs verstehen. Über den Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internet. In Fischer, Tim: Picot, Arnold (Hg.): Weblogs professionel. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld, Heidelberg: Dpunkt Verlag
  • Picot, Arnold; Fischer, Tim (Hg.) (2006): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg: dpunkt Verlag
  • Seeber, Tino (2008): Weblogs – die 5. Gewalt? Eine empirische Untersuchung zum emanzipatorischen Mediengebrauch von Weblogs. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. Fachverlag für Medientechnik und –wirtschaft.
  • Welker, Martin (2007): Medienschaffende als Weblognutzer. Wer sie sind, was sie denken. Eine explorative Analyse. In: Rau, Harald (Hg.): Zur Zukunft des Journalismus. Frankfurt: Peter Lang Verlag.
  • Zerfaß, Ansgar; Boelter, Dietrich (2005): Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Graz: Nausner & Nausner.